von Andrea | 29. Juni 2017 | Allgemein
[smart_track_player url=“http://media.socialplaces.de/spw/SPW013.mp3″ title=“Social Places Wochenshow KW 25″ ]
In der 25. Kalenderwoche gibt es zwar nicht so viele Neuerungen von den einzelnen Plattformen zu berichten, dafür über jede Menge Neuigkeiten, die dir den Social Media Alltag erleichtern können.
Neues von den Plattformen
Facebook
Aktuell hat Mark Zuckerberg einige Neuigkeiten beim Community Summit in Chicago angekündigt. Diese betreffen vor allem die Facebook-Gruppen. Dort werden Administratoren zukünftig Statistiken erhalten und Posts einplanen. Der Zugang zu Gruppen kann mit Filtern geregelt werden und wird ein Nutzer in einer Gruppe geblockt, können dessen bisherige Guppenposts gelöscht werden. Außerdem soll es möglich sein Untergruppen anzulegen und so Strukturen abzubilden. Was genau dahinter steckt kannst du im dazugehörigen Beitrag von Allfacebook nachlesen. https://allfacebook.de/toll/grosses-update-fuer-facebook-gruppen-insights-geplante-posts-filter-und-spamschutz
Außerdem geht es bei Facebook im Pride-Month auch bunt zu. Facebook unterstütz die Aktionen die von der LGBTQ-Community für mehr Toleranz und gegen Rassismus jedes Jahr im Juni stattfinden. Allerdings muss das Regenbogen-Like Button und die anderen Zusätzlichen Features durch ein Like der Facebook-Seite LGBTQ@Facebook erst aktiviert werden.
Snapchat
Auch bei Snapchat gibt es diese Woche wieder Neuigkeiten und das ist auch gut so. Denn leider erweckt Instagram gerade den Eindruck, als würde es Snapchat bei lebendigen Leibe auffressen wollen. Und das wäre doch wirklich schade. Deshalb ist es für das Netzwerk überlebensnotwendig, dass es sich mit eigenen kreativen Ideen behauptet. Solch eine Idee soll die neue Snap Map sein. Snap Map ist eine Landkarte auf der der User sehen kann, wo sich seine Freunde aufhalten. Außerdem wird auf der Karte angezeigt, wo besonders viele Snaps gemacht werden und wo sich Points of Interest befinden. Das Ganze kommt nach Snapchat-Manier auch schön verspielt daher. Personen werden durch Actionmojis dargestellt und du kannst jederzeit selbst entscheiden, ob deine Freunde, oder vielleicht auch nur einzelne davon oder niemand dich sehen kann.
Bei Snap Map geht es nicht um die Frage, wie ich irgendwo hin komme. Diese Frage wird ja schon ausreichend von diversen anderen Plattformen beantwortet. Nein, Snapchat ist auch hier ein Querdenker und beantwortet dir die Frage, wo du überhaupt hin möchtest. Und das ist selbstverständlich dort wo deine Freunde sind, oder wo richtig was los ist.
Wenn du einen stationären Handel hast und vielleicht dazu noch eine junge Zielgruppe sollte SnapChat spätestens jetzt für dich eine ganz neue Bedeutung bekommen.
Außerdem hat SnapChat diese Woche noch einen großen Deal mit Time Warner bekannt gegeben. Dieser beinhaltet unter anderem eine eigenständige Show für SnapChat. Ich sehe trotzdem noch viel Potential in SnapChat und wir dürfen gespannt sein, wie schnell Facebook, Instagram und Co. da nachziehen.
YouTube
Von YouTube selbst gibt es diese Woche zwar keine Änderungen, aber ich bin über eine riesige Infografik zum Thema YouTube gestolpert, die ich äußerst interessant finde und die uns hilft die Mechanismen von YouTube und wie YouTuber überhaupt Geld verdienen besser zu verstehen. Diese Infografik ist wirklich cool und informativ aufgezogen und steht bei Interesse für dich unter dem Titel „Der YouTube Guide – so wirst du Social Media Star“ auf Chip zum kostenlosen Download bereit.
http://www.chip.de/downloads/So-viel-verdienen-die-YouTube-Stars-Infografik_117208192.html?icp=sigExpired
Social Media in der Praxis
Infografik – Die wichtigsten Keyboard Shortcuts
Und wie bereits erwähnt, waren es nicht so viele Neuerungen von den Plattformen diese Woche. Deswegen stürzen wir uns gleich ins Social Media Getümmel und da geht es auch schon los mit einer wunderbaren Aufstellung mit Keyboard Shortcuts, das sind Tastenkombinationen die dir das Leben auf Facebook, YouTube und Twitter erleichtern. Der Artikel ist von Allfacebook und enthält eine Infografik mit den wichtigsten Tastenkombinationen aufgeschlüsselt nach den einzelnen Plattformen.
https://allfacebook.de/features/keyboard-shortcuts
#Hashtag
Kennst du das auch? Du verwendest häufig die gleichen Hashtags und tippst sie jedes mal wieder von vorne? Irgendwas müsste es doch da geben, denkst du dir kurz, aber dann bist du ja schon fertig mit Tippen und das nächste Mal ärgerst du dich wieder darüber. Mir geht es jedenfalls so und Tina Bauer anscheinend auch. Deshalb hat sie dafür einen Super Tipp auf Online-Marketing.de veröffentlicht, der dir für dieses Problem zukünftig Abhilfe schafft. Wenn du dich diesbezüglich etwas besser organisieren möchtest, bist du bei diesem Artikel richtig.
https://onlinemarketing.de/news/instagram-hashtag-hack-shortcut-zeit-sparen
Social Media Sidekick
Und wenn dir wieder mal ein paar Ideen für Content fehlen, kann ich dir nur den Social Media Sidekick von Meltwater empfehlen. Dort findest du jede Woche Content Input in Form von Geburtstagen, Aktionen und Ereignisse und ganz wichtig #Hashtag-Empfehlungen aufgeschlüsselt für jeden einzelnen Tag der Woche. Es macht auf jeden Fall sinn da mal drüber zu schauen, vielleicht ist ja auch schon nächste Woche etwas wertvolles für dich dabei.
https://www.meltwater.com/de/blog/social-media-sidekick-content-input-fur-ihre-woche-25-06-01-07-2017/
Social Media Kennzahlen
Ein wirklich spannendes Interview mit Tatjana Eckstein über Social Media Kennzahlen habe ich diese Woche bei SteadyNews entdeckt. Tatjana Eckstein untersuchte im Rahmen ihrer Masterarbeit 1.589 Artikel aus führenden US-Marketing-Fachzeitschriften, die sich wissenschaftlich mit Online Marketing beschäftigten. Dabei stellte Sie fest, dass davon nur 16 die Social Media Erfolgsmessung behandelten. Ein Grund dafür ist, dass es keine allgemeingültige Währung für den Erfolg in Social Media gibt. In dem Interview gibt Tatjana Tipps, wie Unternehmen Social Media ganz anders denken können. Eine Einstellung die mir sehr entgegen kommt und deshalb möchte ich dir dieses Interview auch gerne empfehlen.
http://steadynews.de/socialmedia/social-media-erfolgsmessung-video-interview-mit-tatjana-eckstein-zu-social-media-kennzahlen
Facebook Award
Was die richtig gute Social Media Kampangen auf Facebook und Instagram sind, diese Antwort findest du bei Allfacebook. Facebook hat einen „Facebook Award“ an die besten der besten der letzten Monate vergeben und Allfacebook hat das alles für uns zusammengefasst. Die Umsetzung der einzelnen Kampagnen war bunt gemischt und du kannst dich hier auf jeden Fall inspirieren lassen.
https://allfacebook.de/fbmarketing/social-media-marketing-2017
Instagram Bot
Das aber Erfolg um jeden Preis nicht unbedingt der richtige Weg ist, hat die Zalondo-Tochter „mint & berry“ erfahren müssen. Das Unternehmen setzte über einen längeren Zeitraum Like-Bots ein, um die Follower-Zahlen, die Reichweite und die Interaktionen auf Instagram zu steigern. Dies wurde durch einen Artikel auf Spiegel Online öffentlich und darauf hin stellte das Unternehmen das Programm ab. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/zalando-marke-mint-berry-nutzte-like-bots-fuer-instagram-profil-a-1153302.html
Aber nicht nur die Bots sind ein Thema auf Instagram. Auch die Tatsache, dass die geposteten Fotos auf Instagram nicht unbedingt der Realität entsprechen, wird zunehmend mehr öffentlich diskutiert. Der User fühlt sich unter Druck gesetzt, wenn er der künstlich produzierten Scheinwelt nicht entspricht. Die ehrliche Kommunikation auf Social Media, so wie sie sich viele wünschen, ist somit sowieso dahin. Deshalb gehen mehr und mehr Instagramer dazu über, auch mal ihre kleinen Defizite zu zeigen. Eine Entwicklung die mir sehr gut gefällt und hoffentlich noch weiter Fahrt aufnimmt.
Zum Schluß
Mit diesem Thema und der Hoffnung, dass wir alle den wahren Schatz und die Möglichkeiten von Social Media erkennen und bewahren möchte ich diese bereits 13. Episode der Social Places Wochenshow beenden. Ich muss gestehen, dass ich die Idee für diesen Podcast schon eine ganze Weile länger mit mir herumgetragen habe. Aber wie das alles ja immer so mit Ideen ist, ist man ja auch immer irgendwie am zweifeln, ob dies Wirklich das Richtige ist. Der Anfang mit der technischen Umsetzung war echt hart aber ich muss sagen, es geht mir von Woche zu Woche leichter von der Hand und der Spaßfaktor dabei wird immer mehr. Ebenso wie eure Rückmeldungen auf den unterschiedlichsten Wegen an mich. Ich freue mich sehr darüber. Vielen Dank dafür. Ich freue mich noch auf viele weiter Social Places Wochenshows mit dir und bin gespannt, welche Themen uns dabei in Social Media begegnen werden. In diesem Sinne wünsche ich dir eine sonnige Social Media Woche mit wundervollen Ideen und ehrlicher Kommunikation. Wenn dir diese Episode gefallen hat, freue ich mich über deine Bewertung bei iTunes.
von Andrea | 22. Juni 2017 | Allgemein
[smart_track_player url=“http://media.socialplaces.de/spw/SPW012.mp3″ title=“Social Places Wochenshow KW 24″ ]
Neues von den Plattformen
Facebook
Los geht es wie immer mit Facebook. Dort können wir ab sofort auch die GIF-Funktion in den Kommentaren verwenden. Ich mag GIF´s und bin gespannt, wie diese Funktion zukünftig genutzt wird.
Um mit Live-Videos noch mehr Menschen erreichen zu können, gibt es ab sofort auch die Möglichkeit einen Untertitel in das Live-Video einzubinden. Eine Anleitung dazu findest du im PDF von Facebook. https://fbookmedia.files.wordpress.com/2017/06/facebook-live-closed-captions-how-to-guide4.pdf
Eine coole neue Funktion finde ich auch die Push-Nachricht die dem Nutzer anzeigt, wenn der Seiten-Administrator einer besuchten Seite gerade online ist. Mit einem Klick kann der Nutzer per Direktnachricht Kontakt mit euch aufnehmen. Dies finde ich gerade im Bereich Kundenservice einen sehr interessanten Aspekt. Wie das genau funktioniert siehst du bei Allfacebook.de https://allfacebook.de/pages/push-dialog
Facebook will zukünftig mittels künstlicher Intelligenz potentielle terroristische Inhalte und Profile schneller finden. Bisher war es Algorithmen nicht möglich solche Inhalte zu erkennen, deshalb haben Mitarbeiter gemeldete Inhalte begutachtet und gegebenenfalls mit einer Löschung reagiert. Dies soll sich nun ändern. Bis diese Aufgabe Computer übernehmen können wird es aber laut Mark Zuckerberg noch einige Jahre dauern. Ein Artikel zu diesem Thema erschien diese Woche im Handelsblatt. http://amp.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/facebook-maschinenintelligenz-gegen-den-terror/19939480.html?xing_share=news
Werbetreibende auf Facebook können sich zukünftig über mehr Möglichkeiten der Kontrolle in welchem Umfeld die Werbe-Kampagnen ausgespielt werden freuen. Zum ersten Mal werden Werbetreibende in der Lage sein, eine Liste mit möglichen Platzierungen zu sehen, noch bevor sie ihre Kampagne live schalten. Facebook möchte so das Vertrauen zu den Werbetreibenden stärken.
https://www.facebook.com/business/news/more-controls-in-audience-network-instant-articles-and-in-stream-ads
Instagram
Instagram bietet mit einer neuen Werbeform mehr Transparenz. So wird zukünftig unter organischen Beiträgen und Stories häufiger der Hinweis „bezahlte Partnerschaft mit“ und eine entsprechende Markierung des Werbekunden zu sehen sein. Diese Beiträge entstehen durch eine Zusammenarbeit von dem eigentlichen Content-Ersteller und dem Werbekunden. Beide Partner sollen dann auch Zugang zu den Statistiken des jeweiligen Posts haben. Diese Werbemöglichkeit ist in Zeiten des Influencer-Marketings eine durchaus gelungene und sinnvolle Entscheidung für beide Seiten. https://www.wuv.de/digital/instagram_kennzeichnet_native_advertising_inhalte
Übrigens hat die Landesmedienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein ein erstes, erhebliches Bußgeld gegen einen deutschen YouTuber ausgesprochen. Wegen fehlender Anzeigen-Kennzeichnung soll der YouTuber „Flying Uwe“ 10.500 Euro Bußgeld bezahlen. Mehr zu diesem Thema schreibt Hardwareluxx. https://www.hardwareluxx.de/index.php/news/allgemein/netzpolitik/43299-wegen-fehlender-anzeigen-kennzeichnung-youtuber-soll-10-500-euro-bussgeld-bezahlen.html
Instagram und Influencer gehören zur Zeit zusammen wie Pech und Schwefel.
Ein Influencer ist ja bekanntermaßen eine Person, die ihren Status in Social-Media dazu nutzt Produkte oder auch Aktionen von Unternehmen bekannter zu machen. Und dieses Thema geht zur Zeit so richtig ab. Ich möchte dir an dieser Stelle nur einen kleinen Abriss an Artikeln geben, die mir diese Woche zu diesem Thema begegnet sind. Da wären:
- das Handelsblatt mit dem Titel „Wie ich auf Instagram ein Star werde“
- Online-Marketing.de mit „Instagram Top 10: Das sind Deutschlands beliebteste Instagrammer“
- und last but not least Adzine mit dem Artikel „Weibliche Dominanz unter Influencern auf Instagram“
Wenn du dich wirklich ernsthaft mit Influencer-Marketing auseinandersetzten möchtest, empfehle ich dir den Beitrag von Bloggerabc mit dem Titel „Große Reichweite bedeutet nicht relevante Reichweite“. Darin stehen Sätze wie „Beziehungen brauchen Zeit, auch im Influencer Marketing“ und „Es geht hier um Menschen und damit auch um Beziehungen“. https://www.bloggerabc.de/influencer-marketing-reichweite-relevanz/?utm_source=Neueste+Social-Media-Infos+von+geropflueger.de&utm_campaign=1cee27e6bd-EMAIL_CAMPAIGN_2017_04_23&utm_medium=email&utm_term=0_79220250d5-1cee27e6bd-151193537
Aber mal ganz ehrlich, ich finde es gibt in Social Media Marketing noch so viel mehr als Influencer Marketing. Ich habe 2014 meine erste Influencer Marketing Aktion gestartet. Dies zwar nicht auf Instagram und ich finde Influencer Marketing eine interessante Sache, aber es gibt doch auch sonst noch ganz viele tolle Möglichkeiten. Im Social Hub Magazin steht in der letzten Ausgabe folgendes geschrieben: Immer wenn jemand Influencer sagt, stirbt ein Einhorn. Und so ist es auch. Erst war es das Einhorn, dass wie die Sau durchs Dorf getrieben wurde und jetzt ist es der Influencer. Aber ich bitte dich, lass dich davon nicht einschüchtern. Das ist gerade die Chance für kleine Unternehmen mit etwas Kreativität und Authentizität auch auf sich aufmerksam zu machen. Andere Wege gehen, das halte ich für so wichtig. Also denke mal darüber nach, vielleicht fällt dir ja etwas ein, was du unternehmen könntest, ohne dafür ein Einhorn oder einen Influencer zu engagieren.
Nutze das was du hast und bring zum Beispiel erst mal deine Instagram Bio in Schuss. Eine Anleitung dazu hat diese Woche Allfacebook dazu veröffentlich. https://allfacebook.de/instagram/instagram-bio-formatieren
Außerdem sind Hashtags auf Instagram immer noch das Mittel der Wahl. Beliebte Hashtags garantieren nach wie vor eine höhere Reichweite. Einen schönen Tipp dazu hat Ramona von „marketingbiene“. Und zwar hat sie in einem Blogbeitrag beliebte Hashtags für jeden Tag der Woche veröffentlicht. Ergänzt wird das Ganze mit einem paar Hilfreichen Tipps rund um den Hashtag.
Und wenn du schon mal bei „marketingbiene“ bist, empfehle ich dir auch noch den Artikel „55 Ideen für Social Media Inhalte“
Ich setze dir den Link zu beiden Beiträge in die Show-Notes: https://marketingbiene.de/55-ideen-fuer-social-media-inhalte
https://marketingbiene.de/beliebte-hashtags
Twitter
Außerdem möchte ich dich auch diese Woche dazu ermuntern Twitter nicht außer Acht zu lassen. Twitter bietet ebenfalls viele kreative Möglichkeiten um auf dich und dein Projekt aufmerksam zu machen. Twitter wartet schon und hat sich extra für dich ein neues Outfit zugelegt. Wie das genau aussieht kannst du im Blog-Beitrag von Twitter nachlesen.
https://blog.twitter.com/official/en_us/topics/product/2017/Check-out-our-new-look.html
Social Media in der Praxis
Storymodus: Die bessere Alternative zum Redaktionsplan?
Diese Woche hat noch ein Beitrag von BloggerABC meine Aufmerksamkeit geweckt. Und zwar geht es darin um den Storymodus als bessere Alternative zum Redaktionsplan. Und gemeint sind hier hauptsächlich die Instagram- und Snapchatstories. Diese sind die neue Art auf Social Media zu kommunizieren und das sehe ich auch so. Gerade kleine Unternehmen, die flexibel agieren können und nicht erst langen Freigabeprozessen unterworfen sind, haben hier einen eindeutigen Vorteil.
Diesen sehr interessanten Artikel möchte ich dir wirklich ans Herz legen. Den Link dorthin findest du wie immer in den Show-Notes.
https://www.bloggerabc.de/storymodus-oder-redaktionsplan/?utm_source=Neueste+Social-Media-Infos+von+geropflueger.de&utm_campaign=22d8d012f8-EMAIL_CAMPAIGN_2017_04_23&utm_medium=email&utm_term=0_79220250d5-22d8d012f8-151193537
Menschliche Fragen brauchen keine automatisierten Antworten
Passend zu diesem Thema wurde übrigens auf Allfacebook ein Gastbeitrag von Sarah Thurow mit dem Titel „Social Media Customer Service – Menschliche Fragen brauchen keine automatisierten Antworten“ veröffentlicht, der mir aus dem Herzen spricht. Hier geht es darum, dass wir erkennen müssen, dass trotz des zunehmenden Trends zur Automatisierung gerade in den neuen Medien der Weg zu mehr menschlicher Kommunikation wichtig ist. Dass wir Möglichkeiten schaffen müssen, mit denen der Kunde uns erreicht und auch eine zufriedenstellende Antwort auf seine Fragen erhält.
https://allfacebook.de/fbmarketing/social-media-customer-service-menschliche-fragen-brauchen-keine-automatisierten-antworten
Dies scheint dem Social Media Team von Lidl jedenfalls ganz gut gelungen zu sein. Den dies wurde für seine kreative Leistung beim Deutschen Preis für Onlinekommunikation in der Kategorie „Social-Media-Team des Jahres“ ausgezeichnet. Der zweite Platz ging an das Social Media Team vom 1. FC Köln und der dritte Platz an das Social Media Team von achtung!. Auch von mir hier einen herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!
https://www.onlinekommunikationspreis.de/winnerlist-2017/
Der Bundespräsident bei Facebook
Ins Gespräch mit dem Bürger möchte übrigens auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommen. Deshalb startete das Staatsoberhaupt auch jetzt seinen eigenen Facebook-Auftritt. Das finde ich wunderbar und bin auch hier gespannt auf eine authentische Kommunikation.
Vong
Das man im Internet auch nicht alles so ernst sehen darf, zeigt die Geschichte des „Vong“. Das kommt jedenfalls dabei heraus, wenn ein 33 jähriger krank ans Bett gefesselt ist und feststellt, dass im Netz Fotos mit sentimentalen Sprüchen inklusive Rechtschreibfehler weiter verbreitet werden.
Daraufhin inszenierte er „Willy Nachdenklich“ und setzte in die bebilderten Sprüche absichtlich Rechtschreibfehler ein. Aus Spaß wurde Hype. Ja, da ist er wieder dieser unerklärliche Weg zum Internethype. Was hier einfach so passiert ist, wünschen wir uns doch letztlich alle. Aber vielleicht sind wir einfach mit zu viel Ernst bei der Sache.
Für ein entspanntes und authentisches Social Media
Ich arbeite nicht nur jeden Tag in Social Media, sondern ich denke auch sehr viel über Social Media nach. Ich sehe immer die Chancen die für uns alle darin liegen. Und mir persönlich ist es immer am wichtigsten, dass ich in Social Media möglichst entpstannt authentisch bleibe. Denn Social Media ist letztlich das, was wir daraus machen.
Wenn du mehr über mich und meinem Weg zu Social Media erfahren möchtest, kannst du das gerne im aktuellen Interview vom Digital-Media-Manger nachlesen. Ich setzte dir den Link in die Show-Notes.
https://digital-media-manager.com/interview-andrea-zehendner/
Wenn du noch Fragen, Wünsche oder Anregungen an mich hast, dann hinterlasse mir gerne hier einen Kommentar oder schreib mir doch einfach über Social Media. Ich freue mich darauf, von dir zu hören und wünsche dir eine schöne Social Media Woche mit vielen Möglichkeiten authentisch und entspannt in Social Media unterwegs zu sein.
von Andrea | 11. Juni 2017 | Allgemein
[smart_track_player url=“http://media.socialplaces.de/spw/SPW011.mp3″ title=“Social Places Wochenshow KW 23″ ]
Hier gibt es die News und Infos für die 23. Kalenderwoche rund um Social Media.
Neues von den Plattformen
Facebook
Wie immer hält natürlich auch diese Woche Facebook einige interessante Neuigkeiten und Infos für uns bereit. Beginnen wir doch gleich mal mit dem Ursprung aller Dinge, den Nutzerzahlen. Facebook hat diese Woche die offiziellen Nutzerzahlen bekannt gegeben und die Zahlen kommen wieder einmal phänomenal daher. Nach wie vor ist das Wachstum der weltweit größten Social Media Plattform nicht zu bremsen. 30 Millionen Menschen waren im 1. Quartal 2017 alleine in Deutschland jeden Monat auf Facebook aktiv. Davon sind sogar 23 Millionen Menschen in Deutschland jeden Tag auf Facebook aktiv. Wenn man bedenkt, dass 58 Millionen Menschen in Deutschland jeden Monat aktiv das Internet nutzen sind davon fast die Hälfte auf Facebook.
Eins ist jedenfalls sicher, auf Facebook sind wir jedenfalls nicht allein. Irgendjemand ist immer da, dem wir etwas Neues erzählen können. Und wie das am Besten für dein Unternehmen funktioniert, dafür gibt es hier heute auch einige Tipps.
https://allfacebook.de/zahlen_fakten/erstmals-ganz-offiziell-facebook-nutzerzahlen-fuer-deutschland?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Allfacebookde+%28allfacebook.de%29
Wenn du eine Facebook Seite hast und den Mensch von deinem Unternehmen oder deinem Projekt erzählst, möchtest du natürlich auch wissen, wieviele von der wahnsinnigen Summe von 23 Millionen Menschen habe ich denn überhaupt mit meinem Anliegen erreicht. Dafür stellt dir Facebook einige Statistiken zur Verfügung, aber was hilft die schönste Statistik, wenn du die Zahlen überhaupt nicht einzuschätzen weisst, oder vielleicht sogar falsch bewertest.
Um dir da Sicherheit zu geben, hat allfacebook einen sehr klaren und gut erklärten Beitrag unter der Rubrik Grundlagen veröffentlicht. Darin erklärt Sascha Fuss die Facebook Reichweiten KPIs. Die Reichweite bei Facebook gibt dir Auskunft darüber, wieviele individuelle Nutzer deine veröffentlichten Inhalte in einem bestimmten Zeitraum gesehen haben. Die Zahl bezieht sich also auf den Nutzer selbst.
Im Gegensatz dazu beziehen sich die Impressionen darauf, wie oft ein Inhalt insgesamt gesehen wurde. Da ja ein Nutzer deine Inhalte auch mehrmals gesehen haben kann, ist die Zahl der Impressionen immer mindesten genauso groß wie die Reichweite oder auch noch größer.
https://allfacebook.de/pages/facebook-reichweite
Wenn du mit den erreichten Personen auf Facebook nicht zufrieden bist, hast du ja immer noch die Möglichkeit durch bezahlte Werbung ganz viel mehr von den 30 Millionen monatlichen Nutzern in Deutschland zu erreichen. Je nachdem, wieviel du bereit bist dafür zu investieren. Am erfolgreichsten werden deine Werbeanzeigen allerdings, wenn du dir genau Gedanken machst, wen du überhaupt erreichen willst und warum. Das heißt, dass du deine Zielgruppe so gut wie möglich definierst.
Wenn du denkst, dein Produkt ist so super, dass das mindestens die Hälfte der Facebook User interessieren sollte hast du am Ende das Problem, dass du wahrscheinlich nicht den erhofften Erfolg mit deiner Facebook-Anzeige haben wirst. Facebook bietet ungeahnte Möglichkeiten, um genau deine Zielgruppe mit deiner Werbung anzusprechen und dementsprechend mit verhältnismäßig wenig Einsatz genau die Personen zu finden, die dann auch zu deinem Kunden werden.
Um dir die Einschätzung deiner Zielgruppe zu erleichtern bietet Facebook das kostenlose Tool Facebook Audience Insights an, das dir hilft tiefgehende Informationen zu deiner Zielgruppe herauszufinden. Ich kann dir wirklich nur empfehlen, dich näher mit diesem Thema auseinanderzusetzen weil du dadurch wirklich wertvolle Informationen über deine Zielgruppe erhältst. Wenn du tiefer in das Thema einsteigen willst, dann empfehle ich dir einen Artikel von onlinemarketing.de der diese Woche veröffentlicht wurde.
https://onlinemarketing.de/news/facebook-audience-insights-optimale-zielgruppen?utm_source=feed&utm_medium=reader
Was diesbezüglich noch anzumerken ist, ist, ist die Möglichkeit mit Facebook-Werbung nicht nur die Facebook-User, sondern auch die Instagram-User und mit den Audience Network auch User darüber hinaus, zu erreichen.
Snapchat
Aber schauen wir mal weg vom Social Media Riesen hin zum Netzwerk mit den kreativen Ideen, zu Snapchat. Da gibt es gleich mehrere Neuigkeiten. Zum einen hat Snapchat offiziell bekannt gegeben, dass das Unternehmen einen Sitz in Hamburg aufbauen wird.
Außerdem hat Snapchat erstmalig Nutzerzahlen für den deutschen Markt bekannt gegeben. Demnach hat Snapchat fünf Millionen Deutsche Nutzer, wovon 60 Prozent davon mindestens 18 Jahre alt sind.
Aber damit nicht genug. Seit dieser Woche kann die Sonnenbrille Snapchat Spectacles auch in Deutschland gekauft werden. Die Brille bekommst du bei Interesse entweder über den Online-Shop unter www.spectacles.com oder etwas spannender über den Snapbot – einem gelben Automaten der an unterschiedlichen Orten aufgestellt wird. Der einzige Snapbot in Deutschland steht aktuell in Berlin. Den akutellen Standort kannst du auch jederzeit über die spectacles-Seite erfahren.
Die Brille nimmt in einem Weitwinkel von 115 Grad Videos aus deiner eigenen Perspektive inklusive Ton auf. Über den Ring in der Ecke kann man sehen, ob die Kamera gerade aufzeichnet. Direkt von der Brille aus werden die Videos dann über Bluetooth oder WLAN an Snapchat in das Fotoalbum Memories geschickt.
Es gab ja schon vor einigen Jahren eine Brille von Google, Google Glass. Diese ist allerdings gescheitert, weil sich viele Menschen in ihrer Privatsphäre verletzt gefühlt haben. Rein rechtlich ist das mit Spectacles Brille auch nicht ganz so einfach. Laut RA Thomas Schwenke fällt diese rechtlich unter Videoüberwachung.
Aber trotzdem bin ich ehrlich gesagt auch anfällig für solch technischen Spielereien. Mit einem Preis von 149,99 ist diese zwar günstiger als Google Glass, aber es sind halt trotzdem 150 €. Schön fände ich es schon, so ganz nebenbei Erlebnisse festzuhalten. Aber ich bin mir schon mal ziemlich sicher, dass meine Kinder da sicherlich nicht so begeistert wären. Na ja, ich lass mir das noch mal in Ruhe durch den Kopf gehen.
Ähnliche Gedanken hatte übrigens diese Woche auch Heike Stiegler von heisti.com. Sie hat sich in ihrem aktuellen Podcast mit diesem Thema auseinandergesetzt. Vielleicht hilft das ja bei der Entscheidungsfindung.
http://heisti.com/snapchat-spectacles-must-have-or-nice-to-have/
Pinterest
Außerdem gab es diese Woche auch Veränderungen bei Pinterest. Und zwar erhält Pinterest von bestehenden Investoren frisches Kapital in Höhe von 150 Mio. Dollar. Die neuen Mittel sollen in die Weiterentwicklung der eigenen Suchmaschinen- und Plattform-Technologien investiert werden. Ich bin gespannt, was es dann Neues für uns gibt. Für die eigene Suchmaschinen Optimierung ist übrigens Pinterest auch bereits jetzt schon nicht zu unterschätzen. Im Jahr 2016 hat Pinterest die Sichtbarkeit in Google in Deutschland so stark gesteigert, wie keine andere Seite.
Twitter
Bei Twitter kannst du dir jetzt übrigens einen QR Code zu deinem Twitter Profil erstellen lassen. Wie das genau funktioniert erfährst du über Twitter. https://support.twitter.com/articles/20175081
Wusstest du eigentlich, dass Twitter mit 500 Millionen Tweets pro Tag nach wie vor das weltweit größte Social-Data-Volumen erzeugt? Wenn du dich intensiver mit Twitter auseinandersetzten möchtest, falls du es bisher noch nicht getan hast, möchte ich dir meine liebe Kollegin Juliane Benad empfehlen. Juliane hat sich in Twitter verliebt und zeigt dir in ihrem Blog viele gute Möglichkeiten zur Twitter-Nutzung auf. Den Link zu Julianes Blog findest du in den Show-Notes.
https://juliane-benad.de
Social Media in der Praxis
Ja und so sorgen die Plattformen dafür, dass uns wirklich nicht langweilig wird. Aber wie sieht Social Media in der Praxis aus? Auch dafür habe ich diese Woche wieder einige interssante Infos gefunden.
Social Media Buttons
Um deinen Fans und Kunden zu zeigen, auf welchen sozialen Netzwerken du erreichbar bist, solltest du auf jeden Fall Social Media Buttons an unterschiedlichen Stellen verwenden. Welche Möglichkeiten dir die einzelnen Plattformen dazu bieten, hat hubspot in einem interessanten Blogbeitrag zusammengefasst. Dieser Beitrag ist auf jeden Fall empfehlenswert, weil mir schon beim Lesen wieder die ein oder andere Möglichkeit über dem Weg gelaufen ist, die ich noch nicht ausgenutzt habe. Den Link zu dem Beitrag findest du selbstverständlich in den Show-Notes.
https://blog.hubspot.de/marketing/leitfaden-buttons-social-media
Wie häufig sollen Unternehmen Posten?
Ein Thema, dass auch immer wieder aufkommt ist die Frage, wie oft Unternehmen überhaupt Inhalte auf den einzelnen Social Media Plattformen veröffentlichen sollten. Dazu hat sich Buffer, ein Online-Dienst der dir das Teilen auf mehreren Plattformen erleichtert, geäußert. Demnach sollten es 1-2 Beiträge auf Facebook und Instagram pro Tag sein. Auf Twitter zwischen drei und zehn Tweets. Des Weiteren gibt es noch Empfehlungen für die anderen Plattformen. Futurebiz hat sich mit dieser Empfehlung kritisch auseinander gesetzt und stellt dem gegenüber, dass schließlich auch die Inhaltliche Qualität der Posts entscheidend ist und nicht die nur die Postingfrequenz.
Ich sehe das auf jeden Fall auch so. Wie ich hier auch schon des öfteren erwähnt hatte, finde ich nicht, dass Content nur des Content Willens wegen produziert werden sollte. Wenn dich das Thema näher interessiert, findest du den Link zu dem Beitrag von Futurebiz in den Show-Notes.
http://www.futurebiz.de/artikel/unternehmen-social-media-postingfrequenz/
Cosmopolitan und Facebook
Wie man Social Media mit analogen Inhalten verwebt zeigt uns das Hochglanzmagazin Cosmopolitan in Kooperation mit Facebook. Hier werden die Fans aufgefordert gemeinsam an den Themen für die erste Community-Ausgabe der Cosmopolitan mitzuarbeiten. Die Leserinnen sollen also Live ihre eigene Cosmopolitan Ausgabe gestalten und voten was letztlich ins Heft kommt. Außerdem wird den Leserinnen auf Facebook der Redaktionsalltag näher gebracht. Vom 03. bis 07. Juli gibt es dann eine Live-Week bei der die Fans bei Talkrunden mit Prominenten dabei sein können. Die Community Ausgabe erscheint am 06. Juli.
Webvideopreis 2017
Außerdem wurde letzte Woche der Webvideopreis 2017, Europas größter Social Media Award, verliehen. In diesem Rahmen wurde auch der Engage The Future-Award verliehen. Ziel dieses Awards ist es vor allem NGO´s in ihrer Social Media Arbeit zu stärken. Der Preis ging an die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung. Wenn du mehr zum Deutschen Webvideopreis 2017 oder dem Engage The Future-Award und den Gewinnern wissen möchtest findest du den Link dazu in den Show-Notes.
http://www.engage-the-future.de/
https://webvideopreis.de/de/2017/gewinner
Zum Schluss
Ein Grund, weshalb ich mich für diesen Podcast entschieden habe, der ist, dass ich selbst Social Media technisch immer auf dem Laufenden bleiben will. Das Rad dreht sich so schnell weiter. Und ich muss sagen, ich lerne so selbst jede Woche etwas Neues dazu.
Ich hoffe dir geht es genauso und du ziehst deinen Mehrwert aus der Social Places Wochenshow. Wenn dir diese Episode gefallen hat freue ich mich über eine Bewertung bei iTunes. Wenn du noch Fragen, Wünsche oder Anregungen an mich hast, schreibe es mir doch einfach in die Kommentare. Ich freue mich darauf, von dir zu hören und wünsche dir eine schöne Social Media Woche mit vielen Möglichkeiten dein Wissen umzusetzen und für dich und dein Projekt zu nutzen.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]
von Andrea Z | 6. Juni 2017 | Allgemein
[smart_track_player url=“http://media.socialplaces.de/spw/SPW010.mp3″ title=“Social Places Wochenshow KW 22″ ]Hier gibt es die News und Infos für die 22. Kalenderwoche rund um Social Media.
Neues von den Plattformen
Die 22. Social Media Woche hält für uns viele Praxis-Tipps bereit, wovon wir uns gerne eine Scheibe abschneiden können. Da heißt es für uns die Ärmel hoch krempeln und los geht´s ins Social Media Getümmel. Aber um immer up to date zu sein, schauen wir erst einmal was auf den einzelnen Plattformen so los ist.
Facebook
Los geht es mit Facebook. Das Anzeigenformat Facebook Collection ist da. Das sollte vor allem diejenigen freuen, die online Produkte verkaufen. Facebook Collection ist eine Werbeform die zur Zeit ausschließlich als bezahlte Ads möglich ist. Um eine Collection Anzeige zu erstellen benötigst du mindestens 8 Produkte, die du aber dann auf Facebook von ihrer besten Seite zeigen kannst. Wie das genau aussieht und was du dabei beachten solltest hat natürlich Allfacebook in einem wunderbaren Artikel mit kleinem Video zusammengefasst.
https://allfacebook.de/toll/facebook-collection
Außerdem hat sich Facebook diese Woche das erste Mal öffentlich gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) ausgesprochen. Mit diesem Gesetz sollen Social Netzwerke dazu verpflichtet werden, offensichtlich rechtswidrige Inhalte innerhalb von 24 Stunden zu löschen. Bei Nichteinhaltung der Frist sind 50 Millionen Euro Bußgeld geplant. Bitkom errechnete in einer Studie Kosten von rund 530 Millionen Euro pro Jahr, die auf die sozialen Netzwerke zukommen würden. Facebook sagt dazu „Der Rechtsstaat darf die eigenen Versäumnisse und die Verantwortung nicht auf private Unternehmen abwälzen. Die Verhinderung und Bekämpfung von Hate Speech und Falschmeldungen ist eine öffentliche Aufgabe, der sich der Staat nicht entziehen darf.“
Wir dürfen gespannt sein, wie sich diese Angelegenheit weiter entwickelt.
Instagram
Bei Instagram gibt es diese Woche good News für die Instagram Stories. Hier können sich in Zukunft auch immer mehr Nicht-Verifizierte Accounts über die Funktion externer Links freuen. So habt ihr die Möglichkeit in eurer Storie einen Link auf eine externe Website zu setzten. Diese Funktion steht zur Zeit erst einmal den größeren Accounts zur Verfügung wird aber sicherlich auch nach und für kleinere und private Accounts frei geschaltet.
Snapchat
Snapchat muss sich ja bekanntermaßen auf die Hinterbeine stellen um im nächsten Quartalsbericht besser da zu stehen. Um den Werbetreibenden eine sichere Umgebung zu bieten, hat Snapchat jetzt die Brand Safety Coalition gegründet. Dies soll das Risiko schmälern, dass die Werbung von Unternehmen in einem unpassenden Umfeld, wie zum Beispiel gewalttätigen, sexuellen oder rassistischen Content, gesehen wird. Ein Problem, dass dieses Jahr bereits bei YouTube zu schweren Protesten der Werbetreibenden geführt hat.
Aber eine weitere interessante Neuigkeit gab es diese Woche von Snapchat. Und zwar hat Snapchat einen Drohnen-Hersteller übernommen. Diese Nachricht lässt natürlich viel Spielraum für Spekulationen. Gibt es nach der Snapchat-Brille bald auch das Snapchat-Selfie aus der Luft? Snapchat ist immer wieder für eine Überraschung gut und nicht zuletzt hat es dieses Netzwerk deshalb so weit gebracht. Ich bin gespannt, was sich daraus entwickeln wird.
YouTube
Und der Gewinner diese Woche ist auf jeden Fall YouTube. Zwar gibt es hier gerade keine neuen Funktionen aber das was YouTube zu bieten hat, scheint erst einmal völlig ausreichend zu sein. Dufy media hat 1500 Teenager im Alter zwischen 13 und 20 Jahren befragt und dabei kam heraus, dass 95 % der Generation Z YouTube benutzt und die Hälfte gibt sogar an, dass sie nicht ohne YouTube leben könnten. Das zweitbeliebteste Netzwerk ist Instagram mit 69 % und Facebook und Snapchat mit 67 %.
Auf die Frage, für was die Teenager die einzelnen Plattformen nutzen würden, gaben 35 % an, dass sie Snapchat nutzen um mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Neuigkeiten erfahren 23 % auf Facebook und 51 % gaben an, dass sie YouTube nutzen um sich zu amüsieren.
http://www.adweek.com/digital/infographic-50-of-gen-z-cant-live-without-youtube-and-other-stats-that-will-make-you-feel-old/
Recht
Zum Thema Recht gibt es aber auch diese Woche interessanten Content für uns.
Eine neue Folge Rechtsbelehrung vom Jura Podcast mit Marcus Richter und Thomas Schwenke mit dem Titel Bewertungen im Internet gab es diese Woche. Wenn du also nach der Social Places Wochenshow noch Lust hast dich mehr mit dem Thema Social Media und Recht auseinander zu setzen, dann kann ich dir diese Episode nur empfehlen.
https://rechtsbelehrung.com/bewertungen-im-internet-rechtsbelehrung-folge-45-jura-podcast/
Außerdem ist mir diese Woche das immer wieder Interessante Thema Schleichwerbung gleich in zwei interessanten Artikeln über dem Bildschirm gehuscht. Im Zusammenhang mit Influencer Marketing ein sehr wichtiges Thema. Und da man zur Zeit um das Thema Influencer Marketing im Netz gar nicht herum kommt, dürfen wir natürlich auch nicht vor dem Thema Schleichwerbung die Augen verschließen.
Eine Werbekennzeichnung ist dann notwendig, wenn ein Beitrag wirtschaftlich von dritten motiviert wurde. Bei unerlaubter Schleichwerbung haften alle Beteiligten – das Unternehmen, die Agentur und natürlich der Blogger bzw. Influencer selbst. Falls für dich das Thema Schleichwerbung egal ob als Unternehmen, Agentur oder auch als Influencer relevant ist, empfehle ich dir, das wunderbare Social Hub Mag herunter zu laden. Das ist ein Magazin für Social Media Helden in dem in der aktuellen Ausgabe natürlich Influencer Marketing ein großes Thema ist und damit Verbunden auch die Schleichwerbung. Dazu ist ein ausführlicher Artikel von RA Dr. Thomas Schwenke erschienen.
http://try.socialhub.io/socialhub-mag-no4-download/?utm_source=SocialHub+Mailing+List&utm_campaign=10f635580a-EMAIL_CAMPAIGN_2017_05_11&utm_medium=email&utm_term=0_86f5691f5c-10f635580a-203698381
Außerdem ist auch ein Artikel zum Thema: „Wann wird Influencer-Marketing zur Schleichwerbung?“ auf W & V erschienen.
https://www.wuv.de/marketing/wann_wird_influencer_marketing_zu_schleichwerbung
Social Media in der Praxis
Nicht nur für Selfies – Soziale Medien im Katastrophenschutz.
Ein interessantes Beispiel habe ich diese Woche bei Jaxenter gefunden.
Am Beispiel des Katastrophenschutzes Hamburger Hafen wurde getestet ob Social Media Daten einen Mehrwert für Krisenakteure darstellen. Mit Social Media kann man innerhalb kürzester Zeit viele Menschen erreichen, die noch vor wenigen Jahren nur über den Rundfunk zu erreichen waren.
Ich habe das selbst erst vor kurzem erlebt, als in meinem Heimatort, in dem ich zwar nicht mehr lebe, aber meine Mutter und Geschwister mit Familien, von der Gemeinde eine Warnung über Facebook herausgegeben wurde, dass das Wasser nicht getrunken werden sollte. Da ich weiß, dass sich meine Familie selbst nicht in Social Media bewegt, habe ich diese über den klassischen telefonischen Weg informiert. Die Familie war natürlich überrascht, dass ich die Information vor ihnen bekommen habe. Mir hat dieser Fall wieder einmal gezeigt, dass Social Media nicht mehr einfach so wegzudenken ist. Und dass es sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf uns haben kann.
https://jaxenter.de/katastrophenschutz-soziale-medien-57771
Anti-Terror-Popsong aus Kuwait
Außerdem gibt es diese Woche einen Anti-Terror-Popsong aus Kuwait, der wie nicht anders zu erwarten und wahrscheinlich so gewollt die Massen polarisiert. Der Netzanbieter Zain gibt mit seinem virale Clip ein Statement für die Liebe und gegen Gewalt ab. Gefunden habe ich den Clip auf onlinemarketing.de.
https://onlinemarketing.de/news/anti-terror-popsong-werbeclip-kuwait-polarisiert
Fußball-Meister Bayern München auch Social Media Meister
Prof. Dr. Julian Jawohl von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und Marcus Kalkbrenner haben die digitalen Kanäle, Inhalte und Geschäftsmodelle der 18 Bundesligavereine analysiert. Außer den Bayern gehören noch Borussia Dortmund und VFL Wolfsburg zu den „Vorreitern“. Der 1. FC Köln und der Hamburger SV sind Teil der „Nachfolger“. Und nur als Beobachter agieren 1899 Hoffenheim und RB Leipzig.
http://www.contentmanager.de/nachrichten/bayern-muenchen-auch-in-social-media-deutscher-meister/
#covfefe
Dass Social Media in der Praxis bei US-Präsident Trump manchmal etwas, na ja, sagen wir mal anders ist, wissen wir ja bereits. Auch diese Woche hat ein verunglückter Tweet von Trump zu Erheiterung im Netz beigetragen. Anscheinend wurde der Präsident beim schreiben eines Tweets abgelenkt und konnte seinen Tweet irgendwie nicht korrekt beenden. Entstanden ist dabei ein kryptischer Tweet der mit dem Wort covfefe endete. Was natürlich in der Netzgemeinde sofort zum running Gag wurde. Schade nur, dass die allgemeine Erheiterung ein jähes Ende mit Trumps Verabschiedung aus dem Pariser Klimaschutz-Abkommen fand.
Wenn du dir trotzdem anschauen möchtest, was im Netz unter #covfefe los war, empfehle ich dir den Beitrag von „Das Beste aus Social Media“.
http://www.dasbesteaussocialmedia.de/2017/05/trump-geht-viral-mit-covfefe-das-sind-die-besten-reaktionen-aus-dem-netz/
Das Beste zum Schluss
Auf diesen Schock wende ich mich nun zum Schluss doch noch lieber dem Thema Bier zu. Das ist doch ab und zu die fränkische Art mit solchen Problemen umzugehen.
Webbosaurus ein Anbieter für Monitoring hat sich mit Craft Beer im Social Web befasst und in einer Studie 2927 Beiträge zu diesem Thema untersucht. Demnach sind die beliebtesten Craft Beer Marken im Social Web Störtebeker, Schlenkerla, Crew Republic, Inselbrauerei und berlo BRLO.
Hier der Link zu der kompletten Studie als PDF.
https://www.webbosaurus.de/studies/das-koennen-die-brauereien-fuer-ihre-marke-lernen-und-adpatieren/
Und zum Schluss gibt es dann noch ein kühles helles mit echten Kerlen. Die peruanische Barbarian-Brauerei konnte sich nicht damit abfinden, wenn ein Mann beim Trinken seines kraftvollen Barbarians den kleinen Finger abspreizt. Die Lösung die die Brauerei dafür gefunden hat, findest du in dem Video-Clip.
https://www.youtube.com/watch?v=Nu1Tu63jNwI&feature=youtu.be
Ich weiß nicht wie es dir geht, aber ich bin auf den Geschmack gekommen. Ich gehe jetzt offline mit einem guten Feierabendbier.
Wenn dir diese Episode gefallen hat freue ich mich über eine Bewertung bei iTunes. Wenn du noch Fragen, Wünsche oder Anregungen an mich hast, schick mir doch einfach eine Mail oder schreibe mir über Social Media . Ich freue mich darauf, von dir zu hören und wünsche dir eine schöne Social Media Woche mit vielen kreativen Ideen die dazu beitragen Social Media zu noch einem besseren Platz zu machen. In diesem Sinne mach´s gut Prost!
von Andrea | 29. Mai 2017 | Allgemein
[smart_track_player url=“http://media.socialplaces.de/spw/SPW009.mp3″ title=“Foodbook, Krieg der Stories und Social Media Kreuzfahrten“ ]
Neues von den Plattformen
Facebook
Die 21. Social Media Woche gibt uns einige News und Ausblicke für die Zukunft, mit denen der ein oder andere sicherlich die eigene Social Media Strategie schon mal überdenken kann. Dies wird zumindest sicherlich auf Restaurants, Lieferdienste usw. zutreffen. Ja, Facebook wird zum Foodbook und tritt damit in unmittelbare Konkurrenz von Lieferdienst-Portalen. Was momentan nur eine Testphase in den USA ist, kann aber erfahrungsgemäß sicherlich bald auch in Deutschland Realität sein. Essens-Bestellungen sind nämlich dann direkt auf Facebook möglich. Das macht ja auch irgendwie Sinn.
Aber Facebook wäre nicht Facebook wenn das schon alles gewesen wäre. Wusstest du eigentlich, dass du mit Facebook Live Videos eine um 135 % höhere Reichweite erreichen kannst und dass Live-Videos 10 x häufiger kommentiert werden als normale Videos? Somit bieten Live-Videos ein ungeahnte Möglichkeit für die Kommunikation mit Kunden und Freunden – und da geht jetzt noch mehr! So kannst du zukünftig während eines öffentlichen Livestreams mit Freunden privat über das Video chatten. Außerdem kannst du bald auch mit einer Einladungsfunktion einen Freund oder Interviewpartner zu einem Livestream einladen. Somit müssen sich alle Live-Stream-Teilnehmer nicht mehr an einem gemeinsamen Ort befinden und du kannst zukünftig Live ein Interview mit einer Person, die sich an einem anderen Ort befindet führen. Wie das genau aussieht, kannst du dir im Newsroom von Facebook anschauen. https://newsroom.fb.com/news/2017/05/more-ways-to-connect-with-friends-in-facebook-live/
Falls du selbst Facebook-Anzeigen erstellst hat Allfacebook diese Woche ein Tutorial veröffentlicht, dass für dich interessant sein könnte. Und zwar geht da um das Anzeigen-Format Facebook Canva und wie du dieses normalerweise ziemlich aufwendig zu erstellende Format halbautomatisch erstellen kannst. https://allfacebook.de/pages/canvas-halbautomatisch
Auch beim Facebook Newsfeed werden zukünftig die Daumenschrauben für Clickbaits Beiträge mehr angedreht. Clickbaits sind Beiträge die mit der Überschrift starke Emotionen auslösen und psychologische Effekte nutzt um den Leser so zum anklicken des Beitrages zu bewegen. Facebook wird zukünftig noch mehr Wert auf die Analyse der Überschrift und der Sprache legen. Außerdem nimmt Facebook künftig jeden einzelnen Post in die Analyse mit auf und kann so genauer einschätzen was Clickbait ist und was nicht. Falls es nicht gerade zu deiner Strategie gehört Clickbaits zu produzieren, sollte sich diese Änderung aber nicht weiter auf deine Reichweite auswirken.
Das auf Facebook wirklich viel los ist, sehe ich jede Woche schon daran wieviel ich über Facebook News zu berichten habe. Das ist weitaus mehr als von den anderen Social Media Plattformen. Aber wer behält den Überblick? Wer kontrolliert das Ganze? Wer entscheidet darüber welche Posts öffentlich bleiben und welche gelöscht werden. Facebook hat ein Problem und weiß das auch. Darüber habe ich auch bereits in der Social Places Wochenshow mehrfach berichtet und auch diese Woche kocht das Thema wieder hoch. Der „The Guardian“ hat am Sonntagabend interne Facebook-Dokumente ins Netz gestellt, die einen Blick auf die Facebook-Löschkriterien ermöglichen. Wenn dich dieses Thema interessiert und du mehr zu dem Dilemma wissen möchtest, vor dem Facebook momentan steht, empfehle ich dir den Artikel von Spiegel Online. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/facebook-guardian-veroeffentlicht-auszuege-aus-den-loeschregeln-a-1148732.html?xing_share=news
Instagram
Aber auch Instagram hält diese Woche neue Funktionen für uns bereit. Ab sofort kannst du deine eigenen Beiträge archivieren. So ist der archivierte Beitrag nicht mehr öffentlich in deinem Profil sichtbar, du hast aber trotzdem noch Zugriff darauf und kannst ihn, falls du das möchtest, auch wieder aktivieren. Diese Funktion findest du entweder über das Drei-Punkte-Menü oder indem du das Bild so lange gedrückt hältst, bis das Untermenü aufgeht.
Außerdem tut sich was in der Instagram-Story-Welt. Hier kannst du nun Storys auch mit einem Hashtag oder einer Location versehen und so wird deine Story dann auch bei der Hashtag- oder Location-Suche im Kopfbereich der App ausgespielt.
Snapchat
Aber wie im Storys-Wettstreit nicht anders zu erwarten fährt auch Snapchat diese Woche mit den Customs Stories mit Neuerungen auf. Mit diesem Feature kannst du deine Snapchat-Stories entweder nur an ausgewählte Freunde senden oder deine Story auch nur über einen bestimmten Radius sichtbar machen.
YouTube
Und diese Woche gibt es auch mal Neues von YouTube. Das Live-Videos eine prima Sache sind, hat nicht nur Facebook gemerkt, sondern diesbezüglich tut sich anscheinend auch bei YouTube was. YouTube stellt diese Funktion übrigens bereits seit längerem Nutzern mit über 1.000 Abonnenten zur Verfügung. So wie es momentan aussieht, soll diese Funktion aber schon bald jedem ermöglicht werden. Ein durchaus logischer und nachvollziehbar Schritt womit die Video-Plattform in unmittelbare Konkurrenz zu Facebook und Twitter mit Periscope treten würde.
Apropos Periscope – darüber habe ich hier bisher noch nicht gesprochen. Für alle Facebook-Alternativen-Sucher bestimmt ein interessantes Live-Streaming Tool. Periskope gehört zu Twitter und wer sich für diese Plattform interessiert, dem kann ich das Buch Livestreaming mit Periskope und Twitter von meiner lieben Kollegin Bianka Bensch empfehlen. Dieses Buch ermöglicht dir den einfachen Einstieg ins Livestreaming, auch ohne technische Vorkenntnisse. https://www.amazon.de/dp/B06XQ3WP1C/ref=dp-kindle-redirect?_encoding=UTF8&btkr=1
Für dich entdeckt
Neben den News von den Plattformen gab es aber auch diese Woche wieder jede Menge wissenswerte Zahlen rund um Social Media im Netz.
Für dich entdeckt habe ich eine Interessante Infografik mit dem Titel „So Social Media Geil ist Deutschland“. Hier findest du viele Zahlen rund um die Social Media Nutzung. Laut dieser Grafik ist das beliebteste Netzwerk in Deutschland übrigens YouTube noch vor Facebook und WhatsApp.
Was für Unternehmen überhaupt Erfolg in Social Media bedeutet, damit setzt sich Manage It in einem Artikel mit dem Titel “Corporate Social Media: Erfolg ist, wenn keiner meckert?“ auseinander. Demnach setzten Unternehmen den falschen Fokus für die Erfolgsmessung in Social Media.
Auch dieser Artikel enthält eine interessante Statistik, die zeigt wie sehr die Meinungen über Erfolg in Social Media bei den Führungskräften und den Pressestellen auseinander geht. So ist zum Beispiel die Weiterempfehlung von Inhalten für die Pressestellen von wesentlich größer Wichtigkeit als für die Führungskräfte. Kein negatives Echo ist immerhin für 33 % der Führungskräfte ein Erfolgskriterium. Darüber können wir gerne nachdenken.
http://ap-verlag.de/infografik-zur-social-media-nutzung-in-deutschland/34253/
http://ap-verlag.de/corporate-social-media-erfolg-ist-wenn-keiner-meckert/34248/
Social Media in der Praxis
Bekannterweise gibt es ja viele Anwendungsgebiete für Social Media. Einige davon sind mir diese Woche wieder ins Auge gestochen.
Gefunden auf planet-kreufahrt.de – Die Luxus-Reederei Regent Seven Seas Cruises bietet ihren Kunden jetzt anlässlich des 25-jährigen Jubiläums Social Media Kurse an Bord an. Ziel des Kurses ist es, dass die Gäste über Social Media auch während der Reise mit ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben können. https://www.planet-kreuzfahrt.de/wp-content/cache/page_enhanced/www.planet-kreuzfahrt.de//regent-seven-seas-bietet-social-media-kurse//_index.html_gzip
Für einen Aufreger hat diese Woche die Deutsche Fußball Liga gesorgt. Und zwar ist das Unternehmen gegen Fan-Videos aus Köln und anderen Stadien vorgegangen und ließ diese wegen einer Urheberrechtsverletzung auf Twitter löschen. Basic Thinking hat sich diesem Thema angenommen und hat diesem sogar auch die Umfrage der Woche gewidmet in der es darum geht, ob Unternehmen Fan-Videos löschen sollten. Nähere Infos zu dem Thema bekommst du auf Basic Thinking. Dort kannst du dich auch an der Umfrage beteiligen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.basicthinking.de zu laden.
Inhalt laden
Tool-Tipp
Und zum Schluss habe ich heute noch einen Tool-Tipp für dich. Es handelt sich um das Too Landscape, dass dir das optimieren deiner Bilder für die einzelnen Social Media Plattformen abnimmt. Ich habe das selbst ausprobiert und es geht wirklich einfach und intuitiv. Ich hoffe dass ich dir damit noch einen sinnvollen Tipp für die kommende Social Media Woche geben konnte und wünsche dir viel Spaß und viel Erfolg mit allem was du tust.
Wenn dir diese Episode gefallen freue ich mich über eine Bewertung bei iTunes. Wenn du noch Fragen, Wünsche oder Anregungen an mich hast, kannst du das gerne hier, per Mail oder selbstverständlich über Social Media tun. Ich freue mich darauf, von dir zu hören und wünsche dir einen schöne Social Media Woche.
von Andrea | 23. Mai 2017 | Allgemein
[smart_track_player url=“http://media.socialplaces.de/spw/SPW008.mp3″ title=“Einhorn-Momente mit Content in Bild und Ton“ ]
In der 20. Kalenderwoche hielten die sozialen Netzwerke wieder einige News für uns bereit. Mit dabei natürlich wieder Facebook, Instagram, Pinterest und Snapchat. Außerdem gibt es Themen die das Netz diese Wochen bewegten und ein Paar Informationen zur Verwendung von Bildern in Social Media.
Neues von den Plattformen
Facebook
Hier war für mich die interessanteste Nachricht diese Woche, dass Facebook nun endgültig zur Podcast-Plattform wird. Bereits seit Ende letzten Jahres wurde Facebook Live Audio getestet, welches Echtzeit-Übertragung von Radio-Inhalten und Podcasts ermöglicht. Nun mehren sich die Meldungen, dass diese Möglichkeit bereits einigen Nutzern zur Verfügung steht. Ich bin natürlich sehr gespannt darauf und vielleicht gibt es ja die Social Places Wochenshow auch bald Live bei Facebook.
Wenn du aber jetzt schon Lust hast relativ einfach, ohne großes Equipment mal mit einem eigenen Podcast zu experimentieren, dann kann ich dir nur Anchor empfehlen. Mit Anchor kannst du sogar dein eigenes Radioprogramm produzieren und das nur mit dem Handy. Mehr Informationen dazu bekommst du von Heike Stiegler auf heisti.com. http://heisti.com/anchor-wird-spannend-durch-updates/
Heike hat mir übrigens auch geholfen meinen Podcast ins Leben zu rufen. Vielen Dank noch mal dafür, liebe Heike.
Aber nun zurück zu Facebook…ein cooles Feature stellt der Fragebogen für Facebook Gruppen dar. Damit kannst du zukünftig als Administrator einer Gruppe einen Fragebogen mit bis zu drei Fragen erstellen. Und diesen Fragebogen müssen dann neue Mitglieder bei ihrer Beitrittsanfrage beantworten. Das hilft dir dabei, die Mitglieder deiner Gruppe vor dem Bestätigen der Beitrittsanfrage zu selektieren und so einen Mehrwert für die Gruppe zu schaffen. Allerdings steht diese Möglichkeit noch nicht allen Gruppen-Admins zur Verfügung.
Oh ja, und dann gab es da noch dieses wunderbare Tutorial von Allfacebook mit der Schritt für Schritt Anleitung wie du selbst einen Filter für die Facebook Kamera und für die Profilbilder deiner Fans anlegen kannst. Ich konnte natürlich nicht widerstehen und habe das gleich mal ausprobiert mit dem Ergebnis, dass ich nun einen Social Places Wochenshow Filter bei Facebook eingereicht habe. Laut Facebook dauert die Freischaltung bis zu einer Woche. Ich bin gespannt und freue mich schon darauf. Wenn der Filter aktiv ist werde ich darüber berichten.
Wenn du jetzt auch schon Lust bekommen hast deinen eigenen Filter zu kreieren, lass dich nicht aufhalten. Spaßfaktor inklusive. https://allfacebook.de/fbmarketing/kamera-filter-rahmen
Instagram
Ein leidiges Thema auf Instagram sind ja Spam-Anwendungen. Das sind Tools die dazu genutzt werden Reichweite aufzubauen und auf das eigene Profil aufmerksam zu machen. Wenn du dich also mal wieder wunderst dass plötzlich ein dir nicht bekanntes Unternehmen einen uralten Post von dir Interessant findet und dir dann auch noch folgt, könnte es sein, dass es nicht nur an deinen herausragenden fotographischen Fähigkeiten liegt, sondern mit großer Wahrscheinlichkeit ist hier wieder einmal eine Spam-Anwendung am Werk.
Wenn du jetzt denkst: „Coole Sache. Das könnte ich ja vielleicht auch für mich verwenden, dann spare ich mir viel Zeit“ möchte ich dir hier dringend davon abraten. Diese Tools verstoßen in vielen Fällen gegen die Instagram Richtlinien und Instagram könnte dich somit als SPAM kennzeichnen oder deinen Account ganz löschen. Instagram geht selbstverständlich auch gegen diese Drittanbieter Tools vor. Die Anbieter „Instagress“ und „Messplanner“ haben aktuell den Betrieb eingestellt.
Snapchat
Aber Instagram wird nicht nur für Drittanbieter gefährlich sondern offensichtlich auch mehr und mehr für Snapchat. Mit Einführung der Insta-Storys und Selfie-Filtern bedroht Instagram nun das Werbegeschäft von Snapchat.
Und das spiegelt sich auch im Aktien-Desaster der Snap-Aktie wieder. Nach einem Börsen-Gang im März und mit deinem deutlichen Anstieg des Kurses folgt nun der erste große Rückschlag. Die ersten Quartalszahlen wurden präsentiert und der Aktienkurs rutschte in den Keller. Der Grund war das vergleichsweise zu geringe Nutzerwachstum um mit Instagram und Facebook mithalten zu können. Selbst Twitter konnte im ersten Quartal mehr User als Snapchat hinzugewinnen. Ich bin wirklich sehr gespannt wie sich das alles für Snapchat weiterentwickelt.
Pinterest
Während sich Facebook, Instagram und Snapchat mit Foto-Filtern beschäftigen, beschäftigt sich Pinterest mit den Inhalten auf den Bildern selbst.
Pinterest nutzt eine Bilderkennung um die Inhalte des Bildes zu identifizieren und wird diese gewonnen Erkenntnisse zukünftig dazu nutzen um dem User die passenden Such-Ergebnisse zu liefern und natürlich auch um die passende Werbeanzeigen dazu auszuspielen.
Diese intelligente Bildanalyse wird allerdings nicht nur von Pinterest genutzt, wie ein Bericht von onlinemarketing.de https://onlinemarketing.de/news/coca-cola-targeting-user-bilder-facebook?utm_source=feed&utm_medium=reader zeigt, demnach analysiert Coca Cola die von Usern geposteten Fotos auf Facebook, Instagram usw. und richtet die Werbung danach aus.
Google Lens
Passend dazu wurde diese Woche Google Lens vorgestellt. Google Lens ist ein visuelles Such-Tool, das dem User direkt zusätzliche Informationen zu dem Foto bietet. Lens sagt dem User aber nicht nur, was genau auf dem Foto zu sehen ist, sondern bietet auch noch wertvolle Zusatzinformationen an. So kann man zum Beispiel bei einem Bild von einem Restaurant neben der Adresse, der Telefonnummer auch Öffnungszeiten, Bewertungen und die Speisekarte angezeigt bekommen.
App FotoOto
Insgesamt finde ich die Entwicklung weg von der Schrift hin zum Bild und der Sprache äußert interessant. Aber wie wirkt sich die Entwicklung zum Beispiel auf Blinde und Sehbehinderte aus? Dafür hat die App FotoOto die Lösung parat.
In dieser App werden dem User die Bilder mit Klängen übersetzt. Dabei werden bis zu 256 Farben analysiert und einzelnen Tönen zugeordnet. So erhält jedes Bild seine eigene Melodie. Die App gibt es kostenlos im iTunes Store. https://itunes.apple.com/de/app/fotooto/id1162115597?l=de&ls=1&mt=8
Stockphoto-Anbieter
Aber wir wollen ja nicht nur schöne Bilder im Netz anschauen, sondern wir möchten ja am liebsten selbst viele Posts mit schönen Bildern produzieren. Ich habe bisher immer versucht da auf eigenes Fotomaterial zurückzugreifen, aber irgendwann kann man dann einfach an den Punkt kommen, an dem es nicht mehr weiter geht und man auf einen Stockphoto-Anbieter zurückgreifen muss. Mir ging es jedenfalls diese Woche so und meinen Erfahrungen, die ich diesbezüglich gemacht habe, möchte ich an dich weiter geben. Der große Knackpunkt bei den Stockphoto-Anbietern ist die Nutzung in Social Media. Da muss man nämlich genau die Nutzungsbedingungen durchlesen, manche Anbieter gewähren die Social Media Nutzung wenn überhaupt dann nur mit Einschränkungen.
Ich finde eine wunderbare Plattform für kostenlose Stockphotos ist Pexels. Diese Bilder stehen zur kommerziellen Nutzung auch in den Sozialen Netzwerken kostenlos zur Verfügung. Wenn ich mir ein Bild dort runter lade, mache ich davor noch einen Screenshot mit dem Bild und den Lizenz-Hinweisen und nutze dies als Quellennachweis für mich. Für bezahlte Stockphotos nutze ich jetzt Shutterstock. Diese Plattform hat den Vorteil, dass sie eine Kooperation mit Facebook eingegangen ist und die Stockphotos für die Werbeanzeigen kostenlos genutzt werden können. Dazu hat Allfacebook schon vor längerem ein Tutorial verfasst. https://allfacebook.de/fbmarketing/neues-feature-bei-facebook-anzeigen-kostenlos-auf-das-archiv-von-25-millionen-stockfotos-bei-shutterstock-zugreifen
Einhorn Momente
Ja, und so hatten wir diese Woche alle unsere Social Media Momente.
Und manche hatten ihre ganz großen Momente.
So wurde zum Beispiel der FDP Politiker Christian Lindner von den Medien zum Facebook-König ernannt.
Andere hatten ihre ganz dunklen Social Media Momente. So droht Eishockey-Nationaltorwart Thomas Greiss nach politisch fragwürdigen Likes bei Instagram der Ausschluss aus dem deutschen Olympia-Team.
Und wieder andere hatten Einhorn-Momente.
Einen solchen erlebt zur Zeit die Marke Tempo.
Ein Aprilscherz von 2016 wurde jetzt auf Wunsch der User in ein echtes Produkt umgesetzt. Tempo bringt nun die limitierte Black Edition auf den Markt. Was zeigt, welchen Einfluss die Social Media User auf Marken haben. Ausgelebt wird dieser Einhorn-Moment von Tempo natürlich ausgiebig in den sozialen Medien.
Einen Einhorn-Moment hat zur Zeit aber auch McDonald´s Deutschland mit der Szechuan Teriyaki Sauce. Obwohl diese Sauce in Deutschland nie auf der Speisekarte stand wollte die Social Media Community sie unbedingt haben. Gesagt – getan – kaufen können die Fans die Sauce aber leider nicht. Die Sauce, die in streng limitierter Auflage produziert wurde, wird ausschließlich auf der Facebook Fanpage verlost oder als gratis Probe den McMenü beigelegt.
In diesem Sinne wünsche ich dir eine schöne Social Media Woche mit vielen Einhorn-Momenten und Glitzerstaub. Lass es dir gut gehen. Bis nächste Woche!